Antibiotika-Einsatz bei Covid-19 – Drohen mehr Resistenzen?

Ein Anwendungsfall sind schwer an Covid-19 erkrankte Menschen, die intensivmedizinisch versorgt werden. “Wenn ein Patient länger auf der Intensivstation liegt, mehrere Wochen zum Beispiel, dann hat er in der Regel auch Antibiotika bekommen”, erläutert Kluge. Hier geht es nicht darum, Covid-19 zu begegnen: Während der Behandlung auf der Intensivstation träten oftmals bakterielle Infektionen über Schläuche und Katheter auf, so Kluge.

Antibiotika kennt man zum Beispiel von hartnäckigen Entzündungen: Wer je versucht hat, einer bakteriellen Infektion mit Hausmittelchen beizukommen, weiß diese Medikamente meist sehr zu schätzen. Aber ihr massenhafter Einsatz hat eine Kehrseite: die Entwicklung und Ausbreitung von Resistenzen bei Bakterien, so dass Antibiotika wirkungslos werden.

“Antibiotika, die unnötig gegeben werden, sind die große Gefahr”, sagt Tim Eckmanns, der am Robert Koch-Institut in Berlin das Fachgebiet für Krankenhausinfektionen, Überwachung von Antibiotikaresistenzen und -verbrauch leitet. Experten sorgen sich, dass ausgerechnet die von einem Virus ausgelöste Pandemie die Resistenzentwicklung bei Bakterien befeuern könnte. Auch wenn es paradox klingt: Wohl ein großer Teil der Covid-19-Patienten bekam oder bekommt Antibiotika – teils reflexhaft, wie Kritiker sagen.

Antibiotika werden gegen bakterielle Erkrankungen verabreicht

“Covid-19 ist eine reine Virusinfektion, da machen Antibiotika keinen Sinn”, stellt Stefan Kluge vom UKE Hamburg klar. Der Mitautor der Behandlungsempfehlungen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) verweist auch auf Nebenwirkungen und Kosten. Die Gründe, aus denen die Mittel dennoch eingesetzt werden, sind vielschichtig.

Ein Anwendungsfall sind schwer an Covid-19 erkrankte Menschen, die intensivmedizinisch versorgt werden. “Wenn ein Patient länger auf der Intensivstation liegt, mehrere Wochen zum Beispiel, dann hat er in der Regel auch Antibiotika bekommen”, erläutert Kluge. Hier geht es nicht darum, Covid-19 zu begegnen: Während der Behandlung auf der Intensivstation träten oftmals bakterielle Infektionen über Schläuche und Katheter auf, so Kluge.

Das Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellte im November 2020 und mit Blick auf neun europäische Länder und Regionen fest: Es gebe Hinweise, dass bis zu 15 Prozent der schwer betroffenen Covid-19-Patienten eine sogenannte bakterielle Co-Infektion entwickeln und Antibiotika benötigen könnten, “während 75 Prozent diese tatsächlich erhalten”.

“Wir setzen viel zu viel Antibiotika ein”

Solche Diskrepanzen könnten mit Schwierigkeiten bei der Diagnostik zu tun haben. Bei schwersten Lungenentzündungen lasse sich oftmals nicht klären, welche Erreger im Spiel sind, schildert Eckmanns vom RKI. Um Leben zu retten, werden Antibiotika somit auch in der Hoffnung verabreicht, mutmaßlich auch vorhandene Bakterien zu bekämpfen.

Antibiotika kommen aber nicht nur zum Einsatz, wenn es um Leben und Tod geht. Janne Vehreschild koordiniert an der Uniklinik Köln das europäische Fallregister Leoss, in dem bisher rund 7000 vollständige Datensätze zur Behandlung von Covid-19-Patienten dokumentiert sind. Demnach erhielt mehr als jeder Vierte (28 Prozent) der erfassten nicht-sauerstoffpflichtigen Patienten diese Mittel. Vehreschild sagt, es gehe teils um relativ fitte, ambulante Patienten. Und von den Patienten, die mit Sauerstoff versorgt werden müssen, bekämen nach seinen Daten sogar 80 Prozent Antibiotika.

“Ich glaube, wir setzen in der Pandemie viel zu viel Antibiotika ein”, meint Vehreschild. Neben der Gefahr der Resistenzentwicklung befürchtet er auch schädliche Folgen für Patienten, unter anderem weil Antibiotika die Immunfunktion schwächten. Frühere Studien hätten gezeigt, dass sie den Verlauf von Virusinfektionen sogar verschlimmern können, das sei auch bei Covid-19 nicht auszuschließen.

Warum die Arznei so oft eingenommen wird

Verschrieben würden die Mittel aus unterschiedlichen Gründen: Ein vorsorglich ausgestelltes Rezept könne rechtlich eine Absicherung sein, sollte es später doch Komplikationen geben, erklärt er. Experten betonten, dass auch die Patienten mit der Erwartung an die Verschreibung zum Arzt gehen. Teils wird so ein Mittel wohl auch schon verschrieben, bevor das PCR-Testergebnis vorliegt.

Die meisten Atemwegsinfektionen entstehen durch Viren, bei denen Antibiotika nutzlos sind, wie Kluge erklärt. Ein Dilemma: “Zum Antibiotikum greift man bei Atemwegsinfektionen leider relativ schnell, weil sich bei bakteriellen Infekten auch eine Sepsis (Blutvergiftung) entwickeln kann.” Angesetzt seien die Mittel schnell, aber das Absetzen falle schwer und sei die eigentliche Kunst.

Quelle: https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Antibiotika-Einsatz-bei-Covid-19—Drohen-mehr-Resistenzen-562499.html

Weitere Nachrichten:

Swolleing Allergic Reaction of a Young Adult in the Waiting Room

Wenn Rötungen im Gesicht stören

Hautkrankheit in Schüben
“Couperose ist kein medizinischer Fachbegriff, sondern bezeichnet nur die dauerhaft rote Gesichtsfarbe”, erklärt Professor Christos Zouboulis von der Hautklinik Dessau.

Weiterlesen »
legs runner men

Mit Bewegung gegen Venenbeschwerden

Stauungen und Schwellungen in den Beinen. Sklaven der kalten Jahreszeit, sträflich werden sie oft behandelt, die Beinvenen. Zu groß ist die Versuchung, zu faulenzen oder sich in allzu mollig warmen Räumen aufzuhalten.

Weiterlesen »