Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Anlaufstellen sowie spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche, Eltern, Frauen und Senioren, und darüber hinaus noch hilfreiche Online Programme.
1. Allgemein
Verschiedene Angebote aus dem Bereich psychosoziale Notfallversorgung in verschiedenen Regionen Deutschlands. Dazu gehören unter anderem Notfallseelsorge und Krisenintervention. Eine Auflistung von Krisenintervention-PSNV.de.
Online oder telefonisch. Ein offenes Ohr bei psychischen Problemen oder Problemen, die durch die Krisenzeiten auftreten, bieten folgende Anlaufstellen:
Telefonseelsorge:
Telefon: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0222 oder 116 123
Rund um die Uhr erreichbar
Hier geht es zur Online Hilfe der Telefonseelsorge
Die Anlaufstellen der Telefonseelsorge vor Ort
Caritas:
Telefon: +49 621 1 25 06-0
Offene Telefonsprechstunden
Freitag 10-11 Uhr, Dienstag und Mittwoch 14-15 Uhr und Donnerstag 14-16 Uhr
Hier geht es zur Online Hilfe der Caritas
Stern-Seelsorge:
Telefon: 0172/1390173
Dienstag, Donnerstag und Sonntag 16-18 Uhr
E-Mail: seelsorge@stern.de
Bearbeitung von E-Mails täglich von 9-20 Uhr
BDP-Corona Hotline
Telefon: 0800 777 22 44
Täglich von 8-20 Uhr
Coachingcorona
Hier befindet sich der Link zur Kontaktaufnahme
Diese Angebote helfen bei der Suche nach freien Psychotherapie Plätzen:
BPtk-Suche nach psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen
Koordinationsstelle Psychotherapie der KVB
Telefon: 0921 88099 40410
Montag bis Donnerstag 9-15 Uhr und Freitag von 9-13 Uhr
2. Angebote für Kinder und Jugendliche
Das Informationsportal Corona und Du informiert über die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen und gibt ganz konkrete Tipps, die helfen, psychische Belastungen zu reduzieren oder die Entstehung zu verhindern.
Hilfe per Mail oder Chat:
[U25] Deutschland bietet die Möglichkeit für junge Erwachsene von 20-26 Jahren mit speziell ausgebildeten, gleichaltrigen ehrenamtlichen “Peers” per Mail über dein Anliegen zu sprechen
Eine ähnliche E-Mail Beratungsstelle wie [U25] Deutschland ist NETHELP4U
Das Sorgen Tagebuch bietet die Möglichkeit, in einem Tagebuch deine täglichen Sorgen und Ängste nieder zu schreiben und von ihm persönliche Antworten und Hilfestellungen zu bekommen
Die bke-Jugendberatung bietet verschiedene Chat Angebote für Jugendliche. Dabei kann man im Forum mitlesen und mitdiskutieren, im Gruppenchat mit anderen Jugendlichen schreiben, sich per Mail beraten lassen oder im Einzelchat mit einer persönlichen Beraterin sprechen
Youth-Life-Line ist eine Online-Beratung für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren. Sie ist eine Anlaufstelle für akute Krisen und Suizidgefahr
Jugendnotmail hat ein offenes Ohr für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahren. Sie bieten die Möglichkeit, über Einzelonline Beratung, Themenchats und verschiedene Foren Probleme anzusprechen.
Krisenchat bietet die Möglichkeit, sich über WhatsApp rund um die Uhr von ihren Krisenberater*innen helfen zu lassen
Hilfe per Telefon:
Die Nummer gegen Kummer spricht mit dir über alles, was dich gerade bedrückt
Telefon: 116 111
Montag bis Samstag von 14 – 20 Uhr
Young Wings ist die Anlaufstelle für trauernde Kinder und Jugendliche, die nachstehende Angehörige oder Freunde verloren haben. Sie können im Forum, Chat oder in der Einzelberatung Hilfe beim Trauern finden
3. Angebot für Eltern
Die Nummer gegen Kummer kümmert sich nicht nur um die Probleme von Kindern und Jugendlichen. Auch Eltern finden bei ihr unter einer anderen Nummer ein offenes Ohr
Telefon: 0800 111 550
Montag bis Freitag von 9 – 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 17 – 19 Uhr
4. Angebote speziell für Frauen
Das Hilfetelefon berät und hilft Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Es bietet neben der Beratung am Telefon auch noch einen sofort Chat und eine online Beratung in 17 Sprachen und Gebärdensprache an
Telefon: 0800 116 016
BIG e. V. berät und bietet Hilfe zum Thema Gewalt gegenüber Frauen
Telefon: 030 611 03 00
Täglich von 8-23 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen
Frauenkrisentelefon e. V. bietet sowohl eine telefonische Krisenberatung als auch eine Onlineberatung für Frauen an
Telefon: 030 615 42 43
Montag und Donnerstag 10-12 Uhr, Dienstag und Mittwoch 15-17 Uhr, Freitag 19-21 Uhr und Samstag und Sonntag 17-19 Uhr
5. Angebote für Senioren
Die Senioren-Seelsorge kümmert sich um das Anliegen von Älteren. In Kontakt kann man der Seelsorge sowohl telefonisch als auch über E-Mail treten
Telefon: 08821/90 98 98
Vormittags Montag bis Samstag 9-12:30 Uhr und nachmittags Dienstag und Donnerstag 15-17 Uhr
Das Silbernetz geht gegen Einsamkeit im Alter vor, indem sie Senioren die Möglichkeit bietet, mit jemanden zu sprechen
Telefon 0800 4 70 80 90
Täglich von 8-22 Uhr erreichbar
6. Online Programme
Stark durch die Krise bietet ein online Training, ein Forum auf Facebook und eine Mediathek an, um damit bei psychischen Belastungen zu helfen
moodgym bietet Interaktive Hilfe zur Selbsthilfe bei Depression an. Das Programm vermittelt, wie man besser mit depressiven und ängstlichen Beschwerden umgeht oder einer Depression vorgebeugt werden kann
Das iFightDepression Tool ist ein internetbasiertes und begleitendes Selbstmanagement-Programm für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren und soll helfen, sich über Depression als Erkrankung zu informieren. Außerdem bietet es die Möglichkeit, sich aktiv an der Genesung zu beteiligen
Das get.calm and move.on Training hilft mit Sorgen und Ängsten umzugehen, sich von unangenehmen Gedanken zu distanzieren und dadurch für Entspannung zu sorgen. So kann man auch in schwierigen Zeiten das positive im Blick behalten
Quelle: https://www.apotheken-umschau.de/Psyche/Hilfe-finden-Anlaufstellen-bei-Krisen-561299.html