1. Stabilität
Koordination stärken Je geübter das Zusammenspiel von Gehirn uns Muskeln, desto sicherer sind unsere Bewegungen.
2. Stärkung
Verletzungsanfällige Gelenke festigen Beim Sport treten oft Knieprobleme auf. Auch die Sprunggelenke, auf denen stets das Körpergewicht lastet, sind anfällig. Überdehnte oder gerissene Bänder dort gehören bei Frauen wie auch Männern zu den häufigsten Sportverletzungen.
3. Aufwärmen
In Schwung kommen Direkt vor dem Training heißt es: Muskeln aufwärmen, Gelenke, Sehnen und Bänder aktivieren.
Dehnen beim Aufwärmen?
Besser nicht. Lieber erst nach dem Training, wenn die Muskeln warm sind.
- Durch das Dehnen kann die Muskelspannung abnehmen. Das macht die Muskeln bei schnellen Richtungswechseln verletzungsanfälliger, etwa beim Tennis.
- Nicht dehnen, wenn die Muskeln bereits sehr müde sind.
- Manche Experten empfehlen Dehnung nur bei stark verkürzten Muskeln und festem Bindegewebe.
Quelle: https://www.apotheken-umschau.de/Sport/Sportverletzungen-vorbeugen-559513.html